Zimt bei Reizdarm: Dein aromatischer Helfer für eine ruhige Verdauung

Entdecke, wie Ceylon-Zimt bei Reizdarm und Verdauungsproblemen helfen kann. Erfahre den Unterschied zu Cassia-Zimt, seine entzündungshemmende Wirkung und wie er deinen Darm beruhigt.

Inhalte

Einleitung

Fühlt sich dein Bauch oft wie ein aufgeblähter Ballon an, krampfartig und unberechenbar? Suchst du nach einer natürlichen Unterstützung, um die lästigen Symptome deines Reizdarms zu lindern? Dann könnte Ceylon-Zimt dein neuer aromatischer Verbündeter sein! Dieses edle Gewürz ist nicht nur ein Genuss für deine Sinne, sondern hat auch eine positive Wirkung auf deine Verdauung. Erfahre, warum Ceylon-Zimt mit seinen entzündungshemmenden und verdauungsfördernden Eigenschaften deinem Darm guttun kann und wie er sich vom häufig verwendeten Cassia-Zimt unterscheidet. Wir tauchen ein in die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die zeigen, wie Zimt deinen Blutzucker stabilisiert, Entzündungen reduziert und dein Darmmikrobiom unterstützt – alles fundiert erklärt und praxisnah für dein Wohlbefinden.

Dieser Artikel auf einen Blick

die 7 wichtigsten Fakten für Schnell-Leser

Deine Verdauung ist unberechenbar?

Der Darm ist ein komplexes Organ, das täglich Schwerstarbeit leistet. Doch manchmal spielt er nicht mit. Wenn dein Bauch häufig schmerzt, sich aufbläht, Krämpfe hat oder der Stuhlgang unvorhersehbar zwischen Verstopfung und Durchfall wechselt, könnte das Reizdarmsyndrom die Ursache sein.

Millionen von Menschen sind davon betroffen, und die Dunkelziffer steigt stetig an [1]. Das Frustrierende daran ist, dass trotz umfassender medizinischer Untersuchungen oft keine organischen Ursachen wie deutlich erkennbare Entzündungen oder strukturelle Schäden gefunden werden [2]. Dein Darm ist im klassischen Sinne gesund, aber seine Funktion ist gestört, was deine Lebensqualität erheblich beeinträchtigt [3].

Immer mehr junge Menschen berichten von Unregelmäßigkeiten ihrer Verdauung. Die Verträglichkeitsprobleme nehmen zu. Die Suche nach den Ursachen kann letztlich zum Ziel führen. Auf diesem Weg treten viele unterschiedliche Symptome auf, die zunächst richtig gedeutet und behandelt werden müssen.

Der Wunsch nach einer nachhaltigen und natürlichen Lösung wird immer größer – und hier kommt die Ernährung ins Spiel. Sie ist der gemeinsame Nenner, der Probleme und Lösungen verbindet. Einerseits kann sie Auslöser sein, andererseits auch Linderung bringen.

Viele Betroffene suchen nach natürlichen, sanften und dennoch wirksamen Unterstützungsmöglichkeiten, die die Ursachen dieser Probleme bekämpfen, statt nur die Symptome. Hier kommt ein Gewürz ins Spiel, das für seinen warmen, süßlichen Geschmack bekannt ist und in vielen Kulturen sowohl in der Küche als auch in der Heilkunde eine lange Tradition hat: Zimt [12].

Doch Zimt ist nicht gleich Zimt! Wir sprechen hier speziell von Ceylon-Zimt, auch „echter” Zimt genannt. Entdecke mit uns, wie dieses aromatische Gewürz deinem geplagten Darm helfen und dein Wohlbefinden von innen heraus stärken kann.

Leidest du unter Schmerzen, Blähungen und unberechenbarem Stuhlgang? Dann leidest du wahrscheinlich unter Reizdarm. Dabei ist dein Darm gesund, funktioniert aber nicht richtig.

Oft sind Stress, Nervosität, ein gestörtes Mikrobiom und kleine Entzündungen die Auslöser. Aber keine Sorge, es gibt einen warmen, würzigen Helfer: Ceylon-Zimt! Er kann deinem Bauch dabei helfen, wieder zur Ruhe zu kommen und sein Eigenleben aufzugeben.

Zimt ist nicht gleich Zimt: Der Unterschied zwischen Ceylon und Cassia

Bevor wir uns mit den gesundheitlichen Vorteilen von Zimt befassen, ist es entscheidend, die beiden Hauptarten, die auf dem Markt erhältlich sind, zu unterscheiden. Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt. Dieser Unterschied ist nicht nur geschmacklich, sondern vor allem gesundheitlich relevant.

Ceylon-Zimt – der „echte” Zimt

Die Fülle an bioaktiven Verbindungen macht Rohkakao zu einem besonderen Lebensmittel. Insbesondere seine Flavonoide (eine Untergruppe der Polyphenole) sind dafür verantwortlich. Sie kommen auch in hoher Konzentration in Obst, Gemüse und Tee vor [14].

Er stammt ursprünglich aus Sri Lanka, das früher Ceylon genannt wurde [28].

Die Zimtstangen sind dünn, brüchig und rollen sich spiralförmig zu mehreren Schichten auf. Das Pulver ist hellbraun und sehr fein.

Ceylon-Zimt hat den Vorteil, dass er weniger Cumarin enthält. Dadurch ist er sicherer für den regelmäßigen Verzehr und hat einen feineren, süßeren Geschmack. Zudem ist er reich an Antioxidantien und kann sich positiv auf die Blutzucker- und Cholesterinwerte auswirken. Darüber hinaus hat er eine entzündungshemmende Wirkung, fördert die Herzgesundheit und unterstützt das Immunsystem. Dieser ist deshalb auch in Nurisan enthalten.

Dies ist der entscheidende Unterschied! Ceylon-Zimt enthält nur sehr geringe Mengen Cumarin [13]. Cumarin ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der in größeren Mengen leberschädigend wirken und die Blutgerinnung beeinflussen kann [14].

Aufgrund des niedrigen Cumarin-Gehalts ist Ceylon-Zimt in den üblichen Verzehrmengen unbedenklich und ideal für den regelmäßigen Verzehr geeignet.

Cassia-Zimt – Der „chinesischer Zimt“

Stammt hauptsächlich aus China, Indonesien und Vietnam.

Die Zimtstangen sind dicker und härter und rollen sich meist nur von beiden Seiten zu einer „C“-Form auf. Das Pulver ist rötlich-braun und gröber.

Kräftiger, intensiver, oft schärfer und weniger süß.

Cassia-Zimt kann sehr hohe Mengen an Cumarin enthalten, oft bis zu 1.200-mal mehr als Ceylon-Zimt [13, 14].

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) für Cumarin festgelegt. Diese kann bei regelmäßigem Konsum von Cassia-Zimt schnell überschritten werden [14].

Daher wird insbesondere für sensible Gruppen wie Kinder oder Menschen mit Lebererkrankungen von einem übermäßigen täglichen Verzehr von Cassia-Zimt abgeraten.

Fazit zum Unterschied: Für den regelmäßigen Konsum und insbesondere für gesundheitliche Zwecke, bei denen höhere Dosen zum Einsatz kommen könnten, ist Ceylon-Zimt aufgrund seines vernachlässigbaren Cumarin-Gehalts die klare Wahl.

Alle folgenden Ausführungen zu den gesundheitlichen Vorteilen beziehen sich daher primär auf Ceylon-Zimt.

Die Power des Ceylon-Zimts: Was steckt in diesem aromatischen Gewürz?

Ceylon-Zimt wird aus der Rinde des Zimtbaums gewonnen. Er enthält zahlreiche bioaktive Verbindungen, die für seine medizinischen Eigenschaften verantwortlich sind.

Zimtaldehyd:

  • Zimtaldehyd ist der Hauptwirkstoff, der etwa 65–80 % des ätherischen Öls ausmacht [15]. Es ist verantwortlich für den charakteristischen Geruch und Geschmack und besitzt starke antimikrobielle, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften [16].

 

Polyphenole:

 

Ätherische Öle:

  • Neben Zimtaldehyd enthält Zimt die Verbindungen Eugenol, Beta-Caryophyllen und Linalool, die zu seinen medizinischen Eigenschaften beitragen [15].

 

Nährstoffe:

  • Zimt leistet auch einen Beitrag zur Versorgung mit bestimmten Nährstoffen. Je nach Portionsgröße liefert er Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe [29].

Das Zusammenspiel dieser Inhaltsstoffe macht Ceylon-Zimt zu einem vielseitigen Naturheilmittel, dessen Einsatzmöglichkeiten über die Verwendung als Gewürz hinausgehen.

Nährwerte von Ceylon-Zimt pro 100 g Zimtpulver

Die vorliegende Tabelle enthält nur einen Auszug der wichtigsten Nährstoffe von Ceylon-Zimt. Die angegebenen gesundheitlichen Vorteile dienen nicht als Dosierempfehlung, sondern ausschließlich zu Informationszwecken. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können die einzelnen Werte Schwankungen unterliegen. Sie dienen der Orientierung.

Nährstoff

Menge  

Gesundheitliche Vorteile [30]

Makronährstoffe

  

Energie

233 kcal (964 kJ)

 

Fett

1,0 g

 

Kohlenhydrate

27 g

 

Ballaststoffe

53 g

Ballaststoffe tragen zur Gesundheit des Verdauungsapparates bei.

Eiweiß

3,0 g

 

Salz

0,31 g

 

Vitamine

  

Vitamin B3 (Niacin)

1.300 µg (≈ 1,3 mg)

Vitamin B3 (Niacin) trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel, einer normalen Funktion des Nervensystems sowie zu einer normalen psychischen Funktion bei. Darüber hinaus unterstützt es die Erhaltung normaler Haut und Schleimhäute und hilft, Müdigkeit und Erschöpfung zu verringern.

Beta-Carotin

200 µg

Beta-Carotin hat verschiedene gesundheitliche Vorteile, z. B. unterstützt es die Sehkraft, die Hautgesundheit und das Immunsystem. Es ist eine Vorstufe von Vitamin A und verfügt über antioxidative Eigenschaften, die bei der Abwehr von oxidativem Stress helfen.

Mineralstoffe &
Spurenelemente

  

Calcium

1.228 mg

Calcium ist für die Erhaltung normaler Knochen und Zähne erforderlich. Darüber hinaus trägt es zu einer normalen Muskelfunktion, Blutgerinnung und Verdauungsenzymfunktion bei.

Magnesium

56 mg

Magnesium trägt unter anderem zur Verringerung von Müdigkeit bei, unterstützt einen normalen Energiestoffwechsel, trägt zu einer normalen Muskel- und Nervenfunktion bei und fördert die Erhaltung normaler Knochen und Zähne. Darüber hinaus trägt es zu einer normalen psychischen Funktion, zur Eiweißsynthese, zum Elektrolytgleichgewicht und zur Zellteilung bei.

Phosphor

61 mg

Phosphor hat mehrere gesundheitsbezogene Angaben: Es unterstützt einen normalen Energiestoffwechsel, trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei und ist wichtig für die normale Funktion der Zellmembran.

Eisen

38,1 mg

Eisen trägt beispielsweise zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen, zu einem normalen Energiestoffwechsel, zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung sowie zur normalen Funktion des Immunsystems bei.

Zink

2,0 mg

Zink unterstützt zahlreiche Körperfunktionen, darunter das Immunsystem, die kognitive Leistungsfähigkeit sowie den Erhalt von Haut, Haaren und Nägeln. Es trägt zu einem normalen Stoffwechsel bei, schützt Zellen vor oxidativem Stress und spielt eine Rolle bei der Zellteilung sowie der DNA- und Proteinsynthese. Zink ist außerdem wichtig für die Fruchtbarkeit und die Reproduktion und kann zur Regulierung des Hormonspiegels (einschließlich Testosteron) beitragen.

Kupfer

0,5 mg

Kupfer trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems, des Nervensystems und des Energiestoffwechsels bei. Es ist wichtig für den Eisentransport und hilft, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Darüber hinaus trägt der Mineralstoff zur normalen Haar- und Hautpigmentierung sowie zur Erhaltung von normalem Bindegewebe bei.

Mangan

5,7 mg

Mangan trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel, zur Erhaltung normaler Knochen und einer normalen Bindegewebsbildung sowie zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei.

Iod

5 µg

Jod trägt zu einer normalen geistigen Leistungsfähigkeit bei. Es unterstützt einen normalen Energiestoffwechsel. Jod ist wichtig für die normale Funktion des Nervensystems. Darüber hinaus trägt es zur Erhaltung einer normalen Haut bei. Zudem ist Jod für die Produktion von Schilddrüsenhormonen und die allgemeine Schilddrüsenfunktion wesentlich notwendig.

Kalium

500 mg

Kalium ist wichtig für eine normale Muskelfunktion und eine normale Funktion des Nervensystems. Außerdem trägt es zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei.

Natrium

88 mg

 

Aminosäuren

  

Phenylalanin

135 mg

L-Phenylalanin ist eine essentielle Aminosäure, die als Baustein für Proteine dient und eine wichtige Rolle bei der Produktion von Neurotransmittern, Hormonen sowie Melanin spielt. Es kann stimmungsaufhellend wirken, bei chronischen Schmerzen helfen, die Konzentration fördern und den Appetit beeinflussen.

Beim Zimt-Kauf ist „Ceylon” das Zauberwort! Im Gegensatz zu Cassia-Zimt, der viel gesundheitsschädliches Cumarin enthält, ist Ceylon-Zimt cumarinarm und somit ideal für den täglichen Genuss.

Sein Hauptwirkstoff, das Zimtaldehyd, ist äußerst wirksam: Es bekämpft Keime, löscht Entzündungen und schützt deine Zellen.

Hinzu kommen weitere Power-Stoffe wie Polyphenole – ein aromatischer Rundumschlag für deine Gesundheit!

Nurisan ist ein präbiotisches Lebensmittel, das aus 14 natürlichen, pflanzlichen Zutaten besteht. Es ist zu 100 % biologisch, komplett frei von Zusatzstoffen und enthält die reine Natur in ihrer höchsten Synergie. Die Rezeptur wurde intelligent auf die einzelnen Inhaltsstoffe abgestimmt, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Nurisan wurde speziell für Menschen mit reizdarmtypischen Verdauungsproblemen entwickelt und ist für die Dauereinnahme geeignet – für ein gutes Bauchgefühl.

Nurisan®

Für ein gutes Bauchgefühl

Darmoptimiertes Superfood

Die Kombination aus 14 Bio-Zutaten wirkt intelligent und unterstützt deinen Darm umfassend – weitaus mehr, als es eine einzelne Zutat könnte.

Ceylon-Zimt bei Reizdarm: Dein aromatischer Bauchberuhiger

Die vielfältigen Inhaltsstoffe des Ceylon-Zimts und ihre Wirkmechanismen machen ihn zu einem vielversprechenden Kandidaten zur Linderung von Reizdarmsymptomen und Verdauungsproblemen.

Sowohl traditionelle als auch moderne Forschungsergebnisse liefern spannende Hinweise auf sein Potenzial.

Entzündungshemmende Wirkung: Das „Feuer“ im Darm reduzieren.

Stille Entzündungen der Darmschleimhaut werden zunehmend als Faktor bei Reizdarm diskutiert [10]. Hier kann Zimt mit seinen Polyphenolen und dem enthaltenen Zimtaldehyd seine Stärke ausspielen.

  • Zimtaldehyd kann die Produktion sogenannter proinflammatorischer Zytokine und Enzyme (wie COX-2 und iNOS), die an Entzündungsprozessen beteiligt sind, hemmen [16, 18].

 

 

Für Menschen mit Magen-Darm-Problemen und Reizdarmsymptomen bedeutet dies, dass die Linderung dieser mikroentzündlichen Prozesse (stille Entzündungen) die Überempfindlichkeit des Darms verringert und somit Bauchschmerzen und Krämpfe reduziert.

Positive Beeinflussung des Blutzuckerspiegels: Weniger Stress für den Körper

Eine der bekanntesten Wirkungen von Zimt ist seine Fähigkeit, den Blutzuckerspiegel zu regulieren [19]. Er kann die Insulinempfindlichkeit erhöhen und die Aufnahme von Glukose in die Zellen begünstigen.

Dies ist für den Darm indirekt relevant. Starke Blutzuckerschwankungen können Stress für den Körper bedeuten und die Darm-Hirn-Achse beeinflussen. Dadurch können sich Reizdarmsymptome verschlimmern [11]. Ein stabiler Blutzuckerspiegel trägt hingegen zu einem ausgeglicheneren System bei.

Zimt kann zudem die Magenentleerung verlangsamen. Dadurch wird Glukose langsamer ins Blut aufgenommen und Blutzuckerspitzen nach dem Essen reduziert [20]. Eine kontrollierte Magenentleerung kann auch bei bestimmten Reizdarm-Subtypen hilfreich sein.

Antimikrobielle Wirkung – trotzdem gut fürs Mikrobiom

Zimtaldehyd und andere Bestandteile des Zimtöls besitzen eine nachgewiesene antimikrobielle Wirkung gegen verschiedene Bakterien, Pilze und Hefen [16, 21].

Für den Darm könnte dies bedeuten, dass Zimt dabei helfen kann, ein Ungleichgewicht im Darmmikrobiom (Dysbiose) auszugleichen, indem es das Wachstum unerwünschter oder pathogener Keime hemmt, ohne die nützlichen Bakterien zu stark zu beeinträchtigen [22].

Dies hat zwar keine direkte präbiotische Wirkung, doch die Schaffung eines gesünderen Mikrobioms kann die Verdauungsfunktion verbessern und Symptome wie Blähungen und Gasbildung reduzieren, die häufig bei einer Dysbiose auftreten [9].

Perfekt, um Nurisan kennenzulernen und sich selbst von der Qualität und dem Geschmack zu überzeugen! 60 g reichen bei einer Normaldosis drei Tage. Alternativ kann auch ein einwöchiger Verträglichkeitstest durchgeführt werden. Das darmoptimierte Bio-Superfood.

Nurisan®

TEST&TRAVEL PACK

Darmoptimiertes Superfood

Die Kombination aus 14 Bio-Zutaten wirkt intelligent und unterstützt deinen Darm umfassend – weitaus mehr, als es eine einzelne Zutat könnte.

Verdauungsfördernde und krampflösende Eigenschaften

Zimt wird traditionell oft zur Linderung von Blähungen, Völlegefühl und Verdauungsstörungen eingesetzt [12].

Es wird angenommen, dass Zimt die Produktion von Verdauungssäften anregt und eine leicht krampflösende Wirkung auf die glatte Muskulatur des Verdauungstrakts hat [23]. Dadurch können Bauchschmerzen und Krämpfe gelindert werden.

Die regulierende Wirkung auf die Magenentleerung kann auch dabei helfen, das Gefühl der „Schwere” im Magen nach dem Essen zu verringern.

Antioxidativer Schutz für die Darmzellen

Die zahlreichen Antioxidantien im Ceylon-Zimt schützen die empfindlichen Zellen der Darmschleimhaut vor oxidativem Stress. Dies ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Darmbarriere und die allgemeine Gesundheit der Darmzellen.

Ceylon-Zimt in Nurisan®: aromatische Unterstützung für deinen Darm

Die Entscheidung, Bio-Ceylon-Zimt als Zutat zu verwenden, ist ein bewusstes Bekenntnis zu Qualität und Wirkung ohne Kompromisse beim Cumarin-Gehalt. Ceylon-Zimt verleiht Nurisan® nicht nur einen angenehm leicht süßlichen Geschmack, sondern liefert auch seine nachgewiesenen verdauungsfördernden, entzündungshemmenden und blutzuckerregulierenden Eigenschaften.

Er wirkt zusammen mit anderen bio-zertifizierten Darmhelfern: Kurkuma (stark entzündungshemmend), Ingwer (verdauungsfördernd und krampflösend), Gerstengras (basenbildend und vitalstoffreich), Löwenzahnblatt (gut für Leber und Galle) und Reishi-Pilz (immunmodulierend).

Diese synergistische Mischung ist darauf ausgelegt, deinen Darm umfassend zu unterstützen, das Gleichgewicht wiederherzustellen und dir zu einem harmonischen Bauchgefühl zu verhelfen – natürlich und effektiv.

Ceylon-Zimt ist der Maestro für deine Verdauung! Er reduziert Entzündungen, stabilisiert den Blutzuckerspiegel (Adieu, Stress!), bekämpft unerwünschte Keime und löst Krämpfe. So hilft er deinem Darm, wieder harmonisch zu arbeiten.

Denk dran: Nur echter Ceylon-Zimt belastet deinen Bauch nicht mit Cumarin. Ein aromatischer Genuss mit echter Power für deine Mitte!

Ceylon-Zimt in der Praxis: So integrierst du den aromatischen Helfer in deinen Alltag

Du hast jetzt Lust bekommen, deinem Darm etwas Gutes zu tun und Ceylon-Zimt in deinen Alltag zu integrieren? Das ist eine hervorragende Idee! Ceylon-Zimt ist vielseitig einsetzbar und verleiht Speisen aller Art eine köstliche Note.

Ceylon-Zimt ist in den folgenden Formen erhältlich: Pulver, Stangen oder Extrakt

Ceylon-Zimtpulver ist die gängigste Form für den täglichen Gebrauch. Achte beim Kauf unbedingt auf die Bezeichnung „Ceylon-Zimt” oder „Echter Zimt”, um Verwechslungen mit Cassia-Zimt zu vermeiden. Bio-Qualität ist besonders wichtig, um Reinheit und schonende Verarbeitung zu gewährleisten.

Ceylon-Zimt hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Er fördert die Verdauung und Fettverbrennung, reguliert den Blutzuckerspiegel und unterstützt das Immunsystem. Ceylon-Zimt ist eine der 14 biologischen Zutaten von Nurisan.

Ceylon-Zimtstangen eignen sich ideal zum Aromatisieren von Tees, Kompott oder anderen Flüssigkeiten. Sie geben ihr Aroma langsamer ab.

Zimt bietet zahlreiche Vorteile: Er hat eine blutzuckersenkende und cholesterinregulierende Wirkung, wirkt entzündungshemmend und verdauungsfördernd. Zudem kann er die kognitive Funktion verbessern, indem er Gedächtnis und Aufmerksamkeit fördert, und er hat eine positive Wirkung auf das Immunsystem und die Hautgesundheit. Deshalb ist Zimt auch ein wichtiger Bestandteil von Nurisan.

Zimt-Extrakt/Öl: Hierbei handelt es sich um hochkonzentrierte Formen, die therapeutisch eingesetzt werden können. Aufgrund der hohen Konzentration sollte die Anwendung nur unter fachlicher Anleitung erfolgen. Für den regelmäßigen Verzehr sind Pulver oder Stangen besser geeignet.

Zimtöl hat antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften. Es kann bei Hautproblemen und Infektionen helfen. Es fördert die Durchblutung, was sich positiv auf die Haut auswirkt und für eine wärmende, entspannende Wirkung sorgt. In der Aromatherapie kann der Duft von Zimtöl die Konzentration steigern und ein Gefühl der Entspannung auslösen. Sie dienen der Orientierung.

Die optimale Dosierung und Einnahme

Die Dosierung von Ceylon-Zimt, um gesundheitliche Vorteile zu erzielen, kann variieren und ist von den individuellen Verträglichkeiten abhängig.

Als tägliche Ergänzung zur allgemeinen Gesundheitsförderung und zur Unterstützung der Verdauung werden oft ein bis drei Gramm Ceylon-Zimtpulver pro Tag empfohlen [24]. Dies entspricht etwa einem halben bis einem ganzen Teelöffel.

Start low, go slow:

  • Beginne mit einer kleineren Menge (zum Beispiel eine Prise oder einen halben Teelöffel) und steigere diese langsam, um zu beobachten, wie dein Körper und dein Darm darauf reagieren.

 

Zimt kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Besonders vorteilhaft kann eine Einnahme zu den Mahlzeiten sein, um Blutzuckerspitzen zu mildern und die Verdauung zu unterstützen.

Leckere Ideen für die Integration in deine Ernährung

Ceylon-Zimt lässt sich wunderbar in süßen und herzhaften Speisen verwenden. Dank seines milden, süßlichen Aromas ist er vielseitig einsetzbar.

Zimt verleiht nicht nur Porridge, Joghurt und Quark eine besondere Note, sondern schmückt auch dein Müsli, wenn du es zum Frühstück isst. Du kannst ihn auch in deinen morgendlichen Smoothie geben.

Ein gesundes Müsli zum Frühstück liefert durch komplexe Kohlenhydrate langfristige Energie, fördert durch Ballaststoffe die Darmgesundheit und das Sättigungsgefühl und versorgt den Körper durch Vollkornflocken, Nüsse und Obst mit Vitaminen und Mineralstoffen. All dies trägt zu mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit bei. Es ist außerdem eine schnelle und vielseitige Option, die sich individuell mit frischen Früchten und Nüssen gestalten lässt. Auch Nurisan kann in das Lieblingsmüsli integriert werden.

Nurisan® ist eine einfache und leckere Möglichkeit, Ceylon-Zimt zu sich zu nehmen. Bio-Ceylon-Zimt ist ein fester Bestandteil der synergetischen Rezeptur aus 14 pflanzlichen Zutaten.

Nurisan ist ein Superfood, das speziell für die Darmgesundheit entwickelt wurde. Es enthält unter anderem Brennnessel, Ingwer, Kurkuma, Hagebutte und zehn weitere Zutaten, die Entzündungen lindern, die Verdauung regulieren und die Darmgesundheit unterstützen. Darüber hinaus liefert Nurisan Nährstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Es versorgt den Körper mit Bausteinen für die Darmregeneration und fördert ein vielfältiges Mikrobiom. Alles zu 100 % biologisch und zertifiziert.

Zimt hat schon in der Ayurveda einen festen Platz, zum Beispiel in der goldenen Milch. Dafür werden Kurkuma, Zimt und Kardamom mit Pflanzenmilch verrührt. Das Getränk schmeckt hervorragend in Kaffee, Kakao oder Tee.

Zimt verstärkt die immunstärkenden und entzündungshemmenden Eigenschaften der Goldenen Milch, fördert die Verdauung und unterstützt die Aufnahme der Inhaltsstoffe. Zudem trägt er zur Reduzierung von oxidativem Stress bei, reguliert den Blutzuckerspiegel und fördert den Schlaf.

Zimt eignet sich auch wunderbar zur Verfeinerung von Backwaren. Zum Beispiel in Apfelkuchen, Zimtschnecken oder Franzbrötchen.

Zimt verleiht Backwaren nicht nur ein intensives Aroma, sondern kann auch gesundheitliche Vorteile bieten. Dazu gehören eine anregende Wirkung auf die Verdauung sowie eine mögliche Unterstützung bei der Senkung des Blutzuckerspiegels. Zimt wirkt zudem entzündungshemmend und ist reich an Antioxidantien.

In herzhaften Gerichten: Zimt harmoniert überraschend gut mit Fleischgerichten, Eintöpfen und orientalischen Speisen, zum Beispiel mit Lamm, Couscous oder Linsen. Es verleiht ihnen eine besondere Tiefe.

Zimt verleiht Couscous nicht nur einen würzigen Geschmack, sondern bietet auch gesundheitliche Vorteile. So fördert er beispielsweise eine gesunde Verdauung, regt den Appetit an und stabilisiert den Blutzuckerspiegel, was zu einem längeren Sättigungsgefühl beitragen kann. Je nach Kombination mit anderen Gewürzen wie Kreuzkümmel und Zimt oder Beeren und Nüssen kann er sowohl süßen als auch herzhaften Gerichten eine orientalische oder süße Note geben.

Verleihe deinem Obstsalat oder selbstgemachten Apfelmus eine zimtige Note, indem du Obstsalat und Kompott mit etwas Zimt verfeinerst.

Zimt im Obstsalat hat viele Vorteile: Er wirkt sich positiv auf die Verdauung aus, reguliert den Blutzuckerspiegel und hat entzündungshemmende Eigenschaften. Zudem enthält Zimt Antioxidantien, stärkt das Immunsystem und kann die Herzgesundheit fördern. Zimt verleiht dem Salat zudem eine warme und würzige Note und kann für ein wohliges Gefühl sorgen.

Wichtige Hinweise und potenzielle Nebenwirkungen

In den empfohlenen Mengen gilt Ceylon-Zimt als sehr sicher. Dennoch gibt es einige Punkte zu beachten.

Nurisan®: Bio-Ceylon-Zimt in bester Gesellschaft

Wenn du eine bequeme und gleichzeitig hochwirksame Möglichkeit suchst, die volle Kraft von Bio-Ceylon-Zimt für deine Darmgesundheit zu nutzen, dann ist Nurisan® die ideale Wahl.

Nurisan® enthält ausschließlich den hochwertigen Bio-Ceylon-Zimt, sodass du dir keine Sorgen um eine übermäßige Cumarin-Aufnahme machen musst. Er ist Teil einer sorgfältig zusammengestellten Mischung weiterer bio-zertifizierter Superfoods, die sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken:

Kurkuma (stark entzündungshemmend), Ingwer (verdauungsfördernd und krampflösend), Gerstengras (basenbildend und vitalstoffreich), Löwenzahnblatt (gut für Leber und Galle), Reishi-Pilz (immunmodulierend) und Traubenkernmehl (Antioxidantien-Booster) und noch 6 weitere.

Diese durchdachte Rezeptur bietet dir ein umfassendes Paket, das speziell darauf abzielt, deinen Reizdarm ganzheitlich zu beruhigen, zu stärken und dein allgemeines Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.

Ein täglicher Nurisan®-Shake macht es einfach, die geballte Pflanzenkraft in deinen Alltag zu integrieren – aromatisch und wirkungsvoll.

Ceylon-Zimt ist äußerst vielseitig! Ob im Müsli, im Smoothie, im Kaffee oder sogar in herzhaften Gerichten – diese Prise Aroma kann viel bewirken. Achte immer darauf, dass es sich um Ceylon-Zimt handelt, und starte mit kleinen Dosen.

 Wenn du Medikamente einnimmst, insbesondere solche, die den Blutzucker beeinflussen, sprich kurz mit deinem Arzt. Für die besonders einfache und effektive Lösung liefert dir Nurisan® Ceylon-Zimt in einer Power-Mischung mit anderen Darm-Boostern!

Speziell für Menschen mit reizdarmtypischen Symptomen entwickelt, vereint Nurisan die Kraft und Synergie von 14 verschiedenen pflanzlichen Zutaten. Alles ist perfekt aufeinander abgestimmt, damit du bestmöglich davon profitieren kannst. Es ist besser, die Ursachen anzugehen, statt nur kurzfristig Symptome zu mildern. Blähungen, Durchfall, Verstopfungen, Blähbauch und generelles Unwohlsein können so langfristig gelindert werden.

Nurisan®

für ein gutes Bauchgefühl

Darmoptimiertes Superfood

Nurisan® kombiniert Bio-Ceylon-Zimt mit weiteren synergetisch wirkenden Bio-Zutaten. Dank dieser durchdachten Rezeptur erhältst du ein ganzheitliches Paket für deine Verdauungsprobleme.

Empfohlen von Kunden

Echte Menschen, echte Erfahrungen *

Langfristige Vorteile: Ceylon-Zimt für ein nachhaltig stabiles Wohlbefinden

Die regelmäßige Integration von Ceylon-Zimt in deine Ernährung ist eine Investition in deine langfristige Gesundheit, die weit über die Linderung akuter Reizdarmsymptome hinausgeht. Die vielfältigen Wirkungen dieses aromatischen Gewürzes können deinen gesamten Körper stärken und zu einem nachhaltig verbesserten Wohlbefinden beitragen.

Aufbau einer verbesserten Blutzuckerregulation

Chronisch schwankende Blutzuckerspiegel sind nicht nur ein Risikofaktor für Diabetes, sondern können auch den gesamten Stoffwechsel belasten und sich indirekt auf die Darmgesundheit auswirken [11].

Ceylon-Zimt trägt durch seine Fähigkeit, die Insulinempfindlichkeit zu verbessern und die Glukoseaufnahme zu verlangsamen, zu einer stabileren Blutzuckerregulation bei [19]. Dies führt zu weniger Energieabstürzen, einer stabileren Stimmung und einer Entlastung des Verdauungssystems.

Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Zimt-Wirkstoffe sind von großer Bedeutung. Sie wirken nicht nur direkt im Darm, sondern können auch dazu beitragen, systemische, stille Entzündungen zu lindern [18].

Mit diesen „stillen” Entzündungen werden eine Vielzahl von chronischen Krankheiten, von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu neurodegenerativen Prozessen, in Verbindung gebracht [26]. Wenn du regelmäßig Ceylon-Zimt zu dir nimmst, leistest du einen wichtigen Beitrag zur Entzündungshemmung und zum Zellschutz deines gesamten Körpers.

Stärkung des Immunsystems

Ein gesunder Darm bildet die Grundlage für ein starkes Immunsystem. Ceylon-Zimt unterstützt die Darmgesundheit indirekt durch Entzündungshemmung und Mikrobiom-Modulation und trägt so zu einer robusteren Immunabwehr bei [22].

Seine antimikrobiellen Eigenschaften können zudem dabei helfen, das Gleichgewicht der Darmflora zu bewahren und unerwünschte Keime in Schach zu halten. Dein Körper wird widerstandsfähiger gegen Infektionen und Krankheiten.

Ceylon-Zimt enthält zahlreiche Polyphenole und Zimtaldehyd, die als potente Antioxidantien wirken. Sie schützen deine Zellen vor Schäden durch freie Radikale, die durch Stoffwechselprozesse und Umweltbelastungen entstehen können [17].

Dieser Zellschutz ist essenziell für die allgemeine Gesundheit und die Zellregeneration. Zudem kann er Alterungsprozessen entgegenwirken.

Positive Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit

Die blutzucker- und fettregulierenden Effekte von Zimt können sich auch positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken. Es gibt Hinweise darauf, dass Zimt den Cholesterinspiegel und die Triglyceride senken kann [27]. Eine gute Herz-Kreislauf-Gesundheit ist grundlegend für die Versorgung aller Organe, einschließlich des Darms.

Beitrag zu einem gesunden Stoffwechsel und Gewichtskontrolle

Zimt kann aufgrund der verbesserten Blutzuckerregulation und der potenziellen Verlangsamung der Magenentleerung dazu beitragen, Heißhungerattacken zu reduzieren und ein längeres Sättigungsgefühl zu fördern [20, 24]. Dies kann eine wertvolle Unterstützung im Rahmen eines gesunden Lebensstils zur Gewichtskontrolle sein.

Die regelmäßige Aufnahme von Ceylon-Zimt in deine Ernährung ist somit ein ganzheitlicher Schritt. Er kann nicht nur die Symptome deines Reizdarms in Schach halten, sondern stärkt dich auch von innen heraus und verhilft dir zu einem vitaleren, ausgeglicheneren und glücklicheren Leben.

"Das Konzept von Nurisan funktioniert wirklich sehr gut in meiner Praxis. Der Patient/ die Patientin setzt es sehr leicht um - und die Ergebnisse, vor allem in der Behandlung der Reizdarmtherapie und generell in der Darmsanierung als Präbiotikum, sind überzeugend.."

Fazit: Ceylon-Zimt – Dein aromatischer Schlüssel zu einem harmonischen Darmgefühl

Dein Darm ist die unerlässliche Schaltzentrale deines Wohlbefindens. Wenn er, wie beim Reizdarmsyndrom, im Ungleichgewicht ist, kann das deinen gesamten Alltag auf den Kopf stellen. Die gute Nachricht ist: Die Natur hat uns mit Ceylon-Zimt einen kraftvollen und doch aromatischen Verbündeten gegen diese Herausforderungen geschenkt.

Wir haben gesehen, dass dieser „echte” Zimt im Gegensatz zum cumarinreichen Cassia-Zimt eine sichere und wirksame Unterstützung für deine Darmgesundheit bietet. Seine Hauptwirkstoffe, insbesondere Zimtaldehyd und Polyphenole, wirken entzündungshemmend, indem sie mikroentzündliche Prozesse in der Darmschleimhaut lindern.

Dies ist entscheidend, um die Überempfindlichkeit des Darms zu reduzieren und Schmerzen sowie Krämpfe zu lindern. Ceylon-Zimt kann zudem deinen Blutzuckerspiegel stabilisieren, was indirekt die Darm-Hirn-Achse beruhigt.

Darüber hinaus besitzt er antimikrobielle Eigenschaften, die sich positiv auf dein Darmmikrobiom auswirken können. Seine verdauungsfördernden und krampflösenden Effekte runden das Profil ab.

Die wachsende Zahl wissenschaftlicher Studien untermauert eindrucksvoll das Potenzial von Ceylon-Zimt für die Darmgesundheit. Zimt ist zwar kein Allheilmittel, das alle Probleme über Nacht löst, aber ein hervorragend erforschter und wichtiger Baustein in einem ganzheitlichen Therapieansatz für das Reizdarmsyndrom.

Die Integration von Ceylon-Zimt in den Alltag ist einfach und kann durch hochwertige Produkte wie Nurisan® optimal unterstützt werden. Nurisan® liefert dir nicht nur den besten Bio-Ceylon-Zimt, sondern kombiniert ihn auch intelligent mit weiteren biozertifizierten Zutaten wie Kurkuma, Ingwer, Gerstengras, Löwenzahnblatt, Reishi-Pilz, Hanfprotein und Traubenkernmehl.

Diese durchdachte Rezeptur nutzt die synergetischen Effekte der Pflanzen, um deinen Darm umfassend zu nähren, zu schützen und zu beruhigen. Du erhältst ein ganzes Orchester an Darmhelfern in einem praktischen, leckeren Shake, der die Förderung deiner Darmgesundheit zum Kinderspiel macht.

Zimt: Das passiert, wenn du täglich davon isst. Das solltest du über Zimtstangen & Co. wissen.

Zimt ist aus der Küche nicht wegzudenken. Ob in weihnachtlichem Gebäck, aromatischem Chai-Tee oder herzhaften Currys – das vielseitige Gewürz ist aus unserer Ernährung nicht wegzudenken. Doch wie gesund ist Zimt wirklich? Welche Sorte ist die bessere Wahl und worauf sollte beim Konsum geachtet werden?

FAQ - Häufige Fragen

Was ist der entscheidende gesundheitliche Unterschied zwischen Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt?

  • Der entscheidende Unterschied ist der Cumarin-Gehalt. Ceylon-Zimt, auch „echter“ Zimt genannt, enthält nur sehr geringe Mengen dieses sekundären Pflanzenstoffs. Im Gegensatz dazu kann Cassia-Zimt sehr hohe Mengen Cumarin enthalten. Cumarin kann in größeren Mengen leberschädigend wirken. Aufgrund seines niedrigen Cumarin-Gehalts ist Ceylon-Zimt in den üblichen Verzehrmengen unbedenklich und somit die bessere Wahl für den regelmäßigen Konsum und gesundheitliche Zwecke.

Welche spezifischen Symptome des Reizdarmsyndroms kann Ceylon-Zimt lindern?

  • Ceylon-Zimt kann mikroentzündliche Prozesse reduzieren sowie Krämpfe und Blähungen lindern. Er wird traditionell als verdauungsfördernd angesehen. Das Reizdarmsyndrom äußert sich häufig durch Schmerzen, Krämpfe, Blähungen und unvorhersehbaren Stuhlgang.

Welche Hauptwirkstoffe im Ceylon-Zimt sind für dessen positive Wirkung auf den Darm verantwortlich?

  • Es sind Zimtaldehyd und Polyphenole. Diese Stoffe wirken entzündungshemmend, antimikrobiell und antioxidativ. Sie schützen die Darmschleimhaut vor oxidativem Stress und unterstützen die Integrität der Darmbarriere. Das ist wichtig, um Reizungen zu verringern.

Wie beeinflusst Ceylon-Zimt den Blutzuckerspiegel und wie wirkt sich das wiederum auf den Reizdarm aus?

  • Zimt kann eine stabilere Blutzuckerregulation unterstützen, indem er beispielsweise die Magenentleerung verlangsamt. Dadurch können Reizdarmsymptome gelindert werden.

Kann Ceylon-Zimt bei einer gestörten Darmflora (Dysbiose) helfen?

  • Ja, die antimikrobiellen Effekte von Ceylon-Zimt können bei einer Dysbiose unterstützend wirken. Die Wirkung tritt ein, ohne das Gleichgewicht der nützlichen Keime übermäßig zu stören.

Ist Ceylon-Zimt für den regelmäßigen Verzehr geeignet?

Ja, aufgrund seines vernachlässigbaren Cumarin-Gehalts ist Ceylon-Zimt die sichere Wahl für den regelmäßigen Verzehr. Alle im Dokument aufgeführten gesundheitlichen Vorteile beziehen sich primär auf Ceylon-Zimt.

Wie kann ich als Verbraucher Ceylon-Zimt im Handel erkennen?

  • Ceylon-Zimtstangen sind dünn, brüchig und rollen sich spiralförmig zu mehreren Schichten auf, ähnlich einer Zigarre. Im Gegensatz dazu sind Cassia-Zimtstangen dicker, härter und rollen sich meist nur zu einer „C“-Form auf. Ceylon-Zimt schmeckt milder, süßer, feiner und aromatischer.

Kann Ceylon-Zimt zur Sättigung und Gewichtskontrolle beitragen?

  • Ja, denn durch die verlangsamte Magenentleerung und die stabileren Blutzucker-Verläufe kann Zimt Heißhunger reduzieren und für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Somit kann Zimt ein hilfreicher Baustein einer gesunden Gewichtskontrolle sein.
  1. Die Epidemiologie des Reizdarmsyndroms – PubMed

  2. Reizdarmsyndrom – PubMed

  3. Darmerkrankungen – PubMed

  4. Mikrobielle Dysbiose des Darms beim Reizdarmsyndrom: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Fall-Kontroll-Studien – ScienceDirect

  5. Die Verbindung zwischen Geist und Darm entschlüsseln: Einfluss des menschlichen Mikrobioms auf die Kognition – ScienceDirect

  6. Die Auswirkungen von akutem und chronischem Stress auf die Physiologie und Funktion des Magen-Darm-Trakts: eine Perspektive der Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse – Leigh – 2023 – Das Journal für Physiologie – Wiley Online Library

  7. Funktionelle Bildgebung des Magen-Darm-Empfindens im Gehirn bei Gesundheit und Krankheit – PMC

  8. Eine veränderte Dünndarmmotilität beim Reizdarmsyndrom korreliert mit den Symptomen – PubMed

  9. Mukosale Immunaktivierung beim Reizdarmsyndrom: Geschlechtsabhängigkeit und Assoziation mit Verdauungssymptomen – PubMed

  10. Die Rolle von oxidativem Stress in der Pathophysiologie von Magen-Darm-Erkrankungen – ScienceDirect

  11. Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen: Fortschritte beim Verständnis und bei der Behandlung – ScienceDirect

  12. Zimt und Gesundheit: Kritische Rezensionen in Lebensmittelwissenschaft und Ernährung: Band 50, Nr. 9

  13. Traditionelle Verwendungen, phytochemische und pharmakologische Aktivitäten der Gattung Cinnamomum (Lauraceae): Ein Überblick – PubMed

  14. (PDF) Wissenschaftliches Gutachten des Gremiums für Lebensmittelzusatzstoffe, Aromastoffe, Verarbeitungshilfsstoffe und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, auf Ersuchen der Europäischen Kommission über Cumarin in Aromen und anderen Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften

  15. Chemische Zusammensetzung und antioxidative Eigenschaften des ätherischen Öls von Cinnamomum altissimum Kosterm. (Lauraceae) – ScienceDirect

  16. Zimtaldehyd im Fokus: Antimikrobielle Eigenschaften, Biosyntheseweg und industrielle Anwendungen – PMC

  17. Grenzen | Zimtaldehyd fördert die Darmbarrierefunktionen und formt das Darmmikrobiom bei früh entwöhnten Ratten neu

  18. Entzündungshemmende Wirkung von ätherischen Ölen aus Heilpflanzen: Ein Einblick in molekulare Mechanismen, In-silico-Studien und Signalwege – ScienceDirect

  19. Wirksamkeit und Sicherheit von “echtem” Zimt (Cinnamomum zeylanicum) als pharmazeutisches Mittel bei Diabetes: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse – PubMed

  20. Wirkung von Zimt auf den postprandialen Blutzuckerspiegel, die Magenentleerung und das Sättigungsgefühl bei gesunden Probanden – ScienceDirect

  21. Antibakterielle Wirkung von ätherischen Zimtölen und ihr synergistisches Potenzial mit Antibiotika – PMC

  22. Der orale Verzehr von Zimt erhöht die Expression von Immunitäts- und Lipidabsorptionsgenen im Dünndarmepithel und verändert die Darmmikrobiota bei normalen Mäusen – ScienceDirect
    Reduced obesity, diabetes, and steatosis upon cinnamon and grape pomace are associated with changes in gut microbiota and markers of gut barrier

  23. Traditionelle Anwendungen, Phytochemie und pharmakologische Aktivitäten der Gattung Cinnamomum (Lauraceae): Ein Überblick – ScienceDirect

  24. Die Wirkung des Zimtkonsums auf das Lipidprofil, oxidativen Stress und Entzündungsbiomarker bei Erwachsenen: Eine übergeordnete Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien – ScienceDirect

  25. Efficacy of Cinnamon in Patients with Type II Diabetes Mellitus: A Randomized Controlled Clinical Trial

  26. Die Entzündungstheorie der Krankheit: Die wachsende Erkenntnis, dass chronische Entzündungen bei vielen Krankheiten entscheidend sind, eröffnet neue Wege für die Behandlung: EMBO berichtet: Vol 13, No 11

  27. Glykiertes Hämoglobin und blutdrucksenkende Wirkung von Zimt bei multiethnischen Typ-2-Diabetikern in Großbritannien: eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde klinische Studie – PubMed

  28. Sri Lanka – Wikipedia

  29. Zimt Ceylon (gemahlen) Nährwerte

  30. EU register | Food and Feed Information Portal Database | FIP

nurisan®

das darmoptimierte Superfood

Nurisan® ist das erste darmoptimierte Superfood in Pulverform zum Anmischen als Getränk (Shake). Es wurde speziell entwickelt für Menschen mit reizdarmtypischen Symptomen, wie Durchfall, Völlegefühl, Blähungen, Verstopfungen u.W., enthält nur hochwertigste Zutaten in Bio-Qualität und wird in Deutschland hergestellt.

Von Experten deutschlandweit empfohlen

Hunderte Heilpraktiker deutschlandweit empfehlen Nurisan® bereits aus eigener Überzeugung Ihren Patienten

vom ganzheitlichen Ernährungsberater entwickelt

Gesundheitsexperte Dario Schwella, hat verfolgt konsequent eine ganzheitlichen Ansatz und hat nach seinem Studium an der AKN Nurisan® in 2 Jahren entwickelt.

Speziell für Menschen mit reizdarmtypischen Symptomen entwickelt, vereint Nurisan die Kraft und Synergie von 14 verschiedenen pflanzlichen Zutaten. Alles ist perfekt aufeinander abgestimmt, damit du bestmöglich davon profitieren kannst. Es ist besser, die Ursachen anzugehen, statt nur kurzfristig Symptome zu mildern. Blähungen, Durchfall, Verstopfungen, Blähbauch und generelles Unwohlsein können so langfristig gelindert werden.
Inhalte

*Disclaimer - wichtige Hinweise:​

Nurisan® ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil! Nurisan® ist ein Lebensmittel. Es ersetzt keine Arzneimittel und kann keine Krankheiten heilen.

0