
Löwenzahn bei Reizdarm & Verdauungsproblemen: Entdecke die Heilkraft des heimischen Superfoods für Leber, Galle und deine Darmgesundheit. Erfahre, wie Bitterstoffe, Inulin und Antioxidantien auf natürliche Weise helfen.
Fühlt sich dein Bauch oft wie ein unberechenbares Wetterphänomen an? Blähungen, Krämpfe und eine unstete Verdauung lassen dich vermuten, dass ein Reizdarm dahintersteckt?
Du bist auf der Suche nach natürlichen Lösungen, die wirklich helfen? Dann aufgepasst: Löwenzahn, die unscheinbare Pflanze am Wegesrand, ist ein wahres Kraftpaket für deine Verdauung und kann bei Reizdarm eine große Hilfe sein!
In diesem Artikel erfährst du, wie Löwenzahn mit seinen bitteren Inhaltsstoffen, seiner entgiftenden Wirkung und seiner Fähigkeit, die Gallenproduktion anzukurbeln, deinem Darm helfen kann, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Wir beleuchten, wie er Entzündungen dämpft und die Darmgesundheit ganzheitlich fördert.
die 7 wichtigsten Fakten für Schnell-Leser
Weitere Themen
Kennst du das Gefühl, wenn dein Bauch ein Eigenleben zu führen scheint? Du isst etwas Bestimmtes und kurz darauf meldet er sich mit Grummeln, Krämpfen oder einem unangenehmen Blähbauch? Für Millionen von Menschen weltweit ist das Alltag. Sie leiden unter dem Reizdarmsyndrom [1].
Das Tückische daran ist, dass trotz intensiver Untersuchungen oft keine organische Ursache für die Beschwerden gefunden wird. Dein Darm ist im klassischen Sinne gesund, aber er funktioniert einfach nicht so, wie er soll.
Möchtest du dich näher mit dem Thema Reizdarm befassen oder dich einfach weiter informieren? Wie erkenne ich einen Reizdarm, welche Symptome gibt es und welche Ursachen kann er haben?
Gibt es Wege und Möglichkeiten, einen Reizdarm zu behandeln? All das erfährst du in unserem Ratgeber.
Viele Betroffene sind auf der Suche nach sanften, aber effektiven Lösungen, die nicht nur die Symptome unterdrücken, sondern das Problem an der Wurzel packen. Hier kommt eine Pflanze ins Spiel, die du wahrscheinlich eher als lästiges „Unkraut” aus deinem Garten kennst: der Löwenzahn (Taraxacum officinale).
Doch lass dich nicht täuschen – dieses Gewächs ist ein wahres Multitalent für deine Gesundheit und kann insbesondere bei Reizdarm-Beschwerden eine wertvolle Unterstützung bieten. Es ist an der Zeit, dem Löwenzahn die Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient!
Dein Bauch fühlt sich an wie ein Fass ohne Boden und schmerzt bei jeder Bewegung? Reizdarm ist leider für viele Realität, auch wenn organisch alles in Ordnung ist.
Ausgelöst werden kann dieses nervige Syndrom durch eine gestörte Darm-Hirn-Kommunikation, fiese Mikro-Entzündungen oder ein verrücktes Darm-Mikrobiom. Aber mit Löwenzahn hast du einen weiteren natürlichen Helfer an der Hand.
Der Löwenzahn ist eine robuste Pflanze, die fast überall wächst. In der Volksheilkunde wird er seit Jahrhunderten für seine vielfältigen Heilkräfte geschätzt. Von den Wurzeln bis zu den Blüten kann jeder Teil des Löwenzahns verwendet werden und ist voller wertvoller Inhaltsstoffe.
Sie sind das A und O des Löwenzahns, insbesondere in den Blättern und der Wurzel enthalten. Für den charakteristischen bitteren Geschmack sind die enthaltenen Sesquiterpenlactone (zum Beispiel Taraxacin) und Triterpene verantwortlich. [2].
Bitterstoffe sind wahre Verdauungs-Champions, da sie die Produktion von Verdauungssäften (Speichel, Magensäure, Gallensaft und Bauchspeicheldrüsenenzyme) anregen. Dadurch wird die Nahrungsaufspaltung und Nährstoffaufnahme verbessert [3]. Sie sind Gold wert bei einem trägen Darm oder Völlegefühl nach dem Essen!
Dieser essentielle Nährstoff ist ebenfalls im Löwenzahn enthalten und spielt eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel sowie bei der Produktion von Acetylcholin. Acetylcholin ist ein Neurotransmitter, der die Darmbewegung beeinflusst [4].
Die Löwenzahnwurzel ist besonders reich an Inulin, einem präbiotischen Ballaststoff [5]. Inulin ist für den Menschen unverdaulich, dient aber als Nahrung für die nützlichen Bakterien in deinem Darm und fördert so ein gesundes Darmmikrobiom [6].
Für Menschen mit Reizdarm können große Mengen an Inulin anfangs problematisch sein (FODMAPs), doch wenn es in moderaten Mengen über einen längeren Zeitraum eingenommen wird, kann es die Darmflora stärken.
Löwenzahn ist reich an verschiedenen Flavonoiden und Phenolsäuren mit starken antioxidativen Eigenschaften [7,8,9]. Sie schützen deine Zellen vor Schäden durch freie Radikale, die Entzündungen im Körper verursachen können. Dies ist besonders für die Darmschleimhaut relevant, die ständig oxidativem Stress ausgesetzt ist.
Löwenzahnblätter sind reich an den Vitaminen K, C und A (als Beta-Carotin) sowie an Eisen und Kalzium [10]. Diese Mikronährstoffe sind für zahlreiche Körperfunktionen essenziell, darunter für das Immunsystem und die Zellregeneration.
Diese sekundären Pflanzenstoffe können eine leicht adstringierende (zusammenziehende) Wirkung haben. Dadurch können sie bei leichtem Durchfall lindernd wirken, indem sie die Schleimhäute beruhigen [11].
Das Zusammenspiel seiner vielfältigen Inhaltsstoffe macht den Löwenzahn zu einem echten Allrounder. Er regt nicht nur die Verdauung an, sondern entfaltet auch entgiftende, entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen. Besonders seine Fähigkeit, die Leber- und Gallenfunktion zu unterstützen, ist für die Darmgesundheit von großer Bedeutung [12].
Löwenzahnpulver, gewonnen aus den getrockneten Blättern und/oder Wurzeln, ist ein echtes Kraftpaket an Mikronährstoffen und bioaktiven Substanzen. Die genauen Werte können je nach Anbau, Erntezeitpunkt und Verarbeitung leicht schwanken.
Die hier gezeigten Werte basieren auf Durchschnittsangaben aus wissenschaftlicher Literatur und Ernährungsdatenbanken [13,14,15,16,17].
Nährstoff | pro 100g Löwenzahnpulver | Einheit | Bedeutung für deinen Körper & Darm |
Vitamine | |||
Vitamin A (als Beta-Carotin) | 5000 – 15000 | µg RE | Starkes Antioxidans, wichtig für Sehkraft, Immunsystem und Zellwachstum, schützt die Darmschleimhaut. |
Vitamin C | 100 – 250 | mg | Antioxidans, essenziell für ein starkes Immunsystem und die Kollagenbildung, wichtig für die Integrität der Darmwand. |
Vitamin E | 5 – 15 | mg | Antioxidans, schützt Zellmembranen vor oxidativem Stress; wichtig für die Zellerneuerung im Darm. |
Vitamin K | 500 – 800 | µg | Wichtig für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit. |
Thiamin (B1) | 0.2 – 0.5 | mg | Wichtig für den Energiestoffwechsel und die Funktion des Nervensystems (relevant für die Darm-Hirn-Achse). |
Riboflavin (B2) | 0.3 – 0.6 | mg | Spielt eine Rolle im Energiestoffwechsel und beim Zellwachstum. |
Niacin (B3) | 2 – 5 | mg | Beteiligt an Energie- und Fettstoffwechsel. |
Pyridoxin (B6) | 0.3 – 0.6 | mg | Wichtig für den Aminosäurestoffwechsel und die Nervenfunktion. |
Folsäure (B9) | 150 – 300 | µg | Essentiell für Zellteilung und Blutbildung; fördert die Regeneration der Darmschleimhaut. |
Mineralstoffe & Spurenelemente | |||
Kalium | 2500 – 4500 | mg | Wichtig für den Flüssigkeitshaushalt, Nerven- und Muskelfunktion; trägt zum Säure-Basen-Gleichgewicht bei. |
Kalzium | 300 – 500 | mg | Wichtig für Knochen, Zähne, Nerven- und Muskelfunktion (auch die glatte Muskulatur des Darms). |
Magnesium | 100 – 200 | mg | Entspannt Muskeln (krampflösend im Darm), wichtig für Nervenfunktion und Energiestoffwechsel. |
Eisen | 8 – 15 | mg | Wichtig für den Sauerstofftransport im Blut und die Zellatmung. |
Zink | 1 – 3 | mg | Wichtig für das Immunsystem, Zellwachstum und Wundheilung (auch im Darm). |
Mangan | 1 – 3 | mg | Antioxidans, wichtig für Knochenstoffwechsel und Knorpelbildung. |
Kupfer | 0.1 – 0.3 | mg | Wichtig für Eisenstoffwechsel und Energieproduktion. |
Selen | 10 – 30 | µg | Antioxidans, wichtig für die Schilddrüsenfunktion und das Immunsystem. |
Sekundäre Pflanzenstoffe & weitere bioaktive Substanzen | |||
Bitterstoffe (z.B. Sesquiterpenlactone wie Taraxacin) | Variabel | mg | Regen Verdauungssäfte an (Speichel, Magen, Galle), fördern die Fettverdauung, können Blähungen und Völlegefühl reduzieren. |
Flavonoide (z.B. Luteolin, Apigenin) | Variabel | mg | Antioxidativ und entzündungshemmend, schützen Zellen vor Schäden. |
Phenolsäuren (z.B. Kaffeesäurederivate) | Variabel | mg | Antioxidativ und unterstützen die Leberentgiftung. |
Inulin | 5 – 15 (Wurzel) | g | Präbiotischer Ballaststoff, dient als Nahrung für gute Darmbakterien, unterstützt ein gesundes Mikrobiom. |
Cholin | Variabel | mg | Wichtig für den Fettstoffwechsel und die Nervenfunktion, kann die Darmbewegung beeinflussen. |
Gerbstoffe | Variabel | mg | Können eine leicht adstringierende (zusammenziehende) Wirkung haben, beruhigen Schleimhäute (bei leichtem Durchfall). |
Löwenzahn ist ein echter Champion unter den Wildkräutern – besonders dank seiner Bitterstoffe! Diese kurbeln deine Verdauungssäfte – von Speichel bis Gallensaft – an und helfen deinem Bauch, so richtig in Schwung zu kommen.
Dazu gibt es noch zellschützende Antioxidantien, den Ballaststoff Inulin (das Futter für deine guten Darmbakterien!) sowie eine Extraportion Vitamine und Mineralien. Kurz gesagt: Löwenzahn ist ein Powerpaket für deine Mitte!
Nurisan®
Für ein gutes Bauchgefühl
Darmoptimiertes Superfood
Die Kombination aus 14 Bio-Zutaten wirkt intelligent und unterstützt deinen Darm umfassend – weitaus mehr, als es eine einzelne Zutat könnte.
Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Geheimzutat für deine Gesundheit und deine Verdauung
Entdecke die verborgene Kraft sekundärer Pflanzenstoffe. Erfahre, wie diese Superhelden deine Darmgesundheit stärken, Entzündungen
Darmsanierung?! Wann es sinnvoll sein kann
Dein Darm rebelliert? Erfahre, wann eine Darmsanierung sinnvoll ist! In diesem Ratgeber werden wissenschaftlich
Darmgesunde Ernährung: Dein Schlüssel zu einem starken Mikrobiom
Was ist darmgesunde Ernährung? Erfahre, wie du dein Mikrobiom durch pflanzliche Vielfalt, Präbiotika und
Die vielfältigen Inhaltsstoffe des Löwenzahns und ihre Wirkmechanismen machen ihn zu einem vielversprechenden Kandidaten zur Linderung von Reizdarmsymptomen. Zwar ist die Forschung zu Löwenzahn und Reizdarm noch nicht so umfangreich wie zu einigen etablierten Medikamenten, doch die vorhandenen Studien zur Wirkung auf Verdauungsprozesse und Entzündungen untermauern seinen traditionellen Einsatz und sein Potenzial.
Eine ineffiziente Fettverdauung kann eines der Hauptprobleme bei vielen Verdauungsbeschwerden, auch beim Reizdarm, sein. Dabei spielt die Galle eine zentrale Rolle. Sie wird in der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert, um Fette im Dünndarm zu emulgieren und somit für die Aufnahme vorzubereiten.
Die Bitterstoffe des Löwenzahns sind dafür bekannt, die Gallenproduktion in der Leber anzuregen (choleretisch) und den Gallenfluss zu fördern (cholagog). Eine verbesserte Gallensekretion kann die Verdauung von Fetten optimieren und so Blähungen, Völlegefühl und Krämpfe reduzieren, die häufig bei einer unzureichenden Fettverdauung auftreten [18,19].
Für Menschen mit Reizdarm, deren Beschwerden sich nach fettreichen Mahlzeiten verschlimmern, kann dies eine große Erleichterung bedeuten.
Wie bereits erwähnt, werden stille und chronische Entzündungen der Darmschleimhaut zunehmend als Faktor bei Reizdarm diskutiert [20,21]. Die im Löwenzahn enthaltenen Flavonoide und Phenolsäuren wirken stark antioxidativ und können somit freie Radikale neutralisieren, welche Entzündungen fördern [22,23].
Dies hat eine beruhigende Wirkung auf die gereizten Schleimhäute im Darm, wodurch sich Schmerzen und Überempfindlichkeit mindern können.
Ein gestärkter Darm wirkt wie ein Schutzschild, wodurch Reizungen und Entzündungen reduziert werden, was entscheidend zur Linderung von Reizdarmsymptomen beitragen kann.
Die Löwenzahnwurzel enthält Inulin, ein präbiotischer Ballaststoff. Präbiotika sind unverdauliche Pflanzenfasern, die selektiv das Wachstum und die Aktivität nützlicher Darmbakterien fördern [24].
Ein ausgewogenes Darmmikrobiom ist entscheidend für eine gesunde Verdauung, eine starke Darmbarriere und ein gut funktionierendes Immunsystem [25,26]. Durch die Fütterung der “guten” Bakterien kann Löwenzahn indirekt zu einer Reduzierung der Dysbiose (Ungleichgewicht der Darmflora) beitragen, die oft mit Reizdarm in Verbindung gebracht wird [27,28,29].
Ein ausgewogenes Mikrobiom kann die Verdauungsfunktion verbessern, die Gasproduktion senken und somit Blähungen und Bauchschmerzen lindern.
Nurisan®
TEST&TRAVEL PACK
Darmoptimiertes Superfood
Die Kombination aus 14 Bio-Zutaten wirkt intelligent und unterstützt deinen Darm umfassend – weitaus mehr, als es eine einzelne Zutat könnte.
Löwenzahn ist auch für seine mild harntreibende (diuretische) Wirkung bekannt [30]. Dies unterstützt die Nieren bei der Ausscheidung von Wasser und Stoffwechselprodukten. Eine verbesserte Ausscheidung von Toxinen über die Nieren entlastet den gesamten Körper, was sich auch positiv auf die Verdauung und die Leberfunktion auswirkt. Ein entlasteter Stoffwechsel bedeutet weniger Belastung für den Darm.
Durch die Anregung der Verdauungssäfte sowie die Verbesserung der Leber- und Gallenfunktion kann Löwenzahn auch indirekt die Aktivität des Darms positiv beeinflussen. Eine optimierte Fettverdauung kann beispielsweise verhindern, dass unverdaute Fette den Darm zusätzlich belasten und so Durchfall oder unregelmäßigen Stuhlgang verursachen [31].
Löwenzahn in Kombination – die Nurisan®-Philosophie:
Es ist faszinierend zu sehen, wie die Natur uns ganzheitliche Lösungen bietet. Nurisan® hat die Kraft des Bio-Löwenzahnblatts erkannt und es als eine der Schlüsselzutaten in sein ausgewogenes Superfood-Pulver integriert.
Der Löwenzahn arbeitet hier Hand in Hand mit anderen darmfreundlichen Bio-Pflanzen wie Kurkuma (stark entzündungshemmend), Ingwer (verdauungsfördernd und krampflösend), Gerstengras (basenbildend und vitalstoffreich) und Hanfprotein (unterstützt die Darmschleimhaut-Regeneration).
Diese synergetische Mischung in Nurisan® ermöglicht es, die vielfältigen Vorteile des Löwenzahns optimal zu nutzen und gleichzeitig von den ergänzenden Wirkungen der anderen Inhaltsstoffe zu profitieren, um deinen Darm umfassend und auf natürliche Weise zu unterstützen.
Löwenzahn ist sozusagen der persönliche Trainer für Leber und Galle: Er kurbelt die Produktion an, damit die Fettverdauung wieder wie geschmiert läuft – Blähungen adé!
Seine entzündungshemmenden Eigenschaften beruhigen deinen Darm, während das enthaltene Inulin deine guten Bakterien füttert. Und das Beste? In Kombination mit anderen Superfoods wie in Nurisan® entfaltet er seine volle Kraft und hilft deinem Bauch, wieder zur Ruhe zu kommen!
Die Integration von Löwenzahn in den Alltag ist relativ einfach und bietet viele Möglichkeiten, seine Heilkräfte zu nutzen.
Frischer Löwenzahn ist eine wunderbare Ergänzung für deine Küche.
Blätter: Die jungen Blätter (vor der Blüte geerntet) sind am zartesten und haben einen leicht bitteren, aber erfrischenden Geschmack. Du kannst sie wie Rucola in Salate mischen, in Smoothies geben oder als Zutat in Kräuterquark und Pestos verwenden.
Wurzel: Die getrocknete und geröstete Wurzel kann als koffeinfreier Kaffeeersatz dienen oder zu Pulver verarbeitet werden. Frische Wurzeln kannst du dünsten oder als Gemüsebeilage zubereiten.
Blüten: Die Blüten sind essbar und dekorativ, haben aber weniger arzneiliche Wirkung als Blätter und Wurzel.
Wenn du nicht ständig frischen Löwenzahn sammeln kannst oder möchtest, ist Löwenzahnpulver eine hervorragende Alternative. Es wird aus getrockneten und gemahlenen Blättern und/oder Wurzeln gewonnen und enthält die Wirkstoffe in konzentrierter Form.
Achte beim Kauf von Löwenzahnpulver unbedingt auf Bio-Qualität! Da Löwenzahn häufig an Straßenrändern wächst, kann er mit Pestiziden oder Schwermetallen belastet sein. Ein Bio-Zertifikat gewährleistet hingegen, dass die Pflanze unter kontrollierten Bedingungen angebaut und verarbeitet wurde.
Die empfohlene Dosis variiert je nach Produkt und individuellen Bedürfnissen. Oft werden 1-2 Teelöffel (ca. 3-5 Gramm) Löwenzahnpulver pro Tag empfohlen. Beginne immer mit einer kleineren Menge und steigere dich langsam, um deinen Darm an die Bitterstoffe und Ballaststoffe zu gewöhnen.
Die Einnahme vor den Mahlzeiten ist ideal, da die Bitterstoffe dann die Verdauungssäfte optimal anregen können.
Löwenzahnpulver hat einen herrlich bitter-säuerlichen und erdigen Geschmack, der je nach Verwendung variiert. Du kannst ihn ganz wunderbar durch die Zugabe von Säure, wie Zitrone, oder Süße, wie Honig, abrunden.
Auch die Kombination mit anderen Zutaten, wie Kräutern und Gemüse, lässt sich damit harmonisch gestalten. Der Geschmack hängt auch davon ab, welche Teile der Pflanze verwendet werden und ob sie geröstet wurden. Gerösteter Löwenzahn beispielsweise hat einen milderen, süßlich-erdigen Geschmack, der ganz wunderbar ist.
Im Smoothie: Mische Löwenzahnpulver in deinen morgendlichen Smoothie. Der Geschmack lässt sich gut mit süßen Früchten (Banane, Apfel) oder anderen grünen Zutaten (Spinat, Gerstengras) kombinieren.
In Wasser oder Saft: Einfach in ein Glas Wasser oder Apfelsaft einrühren und trinken. Ein Schuss Zitronensaft kann den Geschmack verbessern
Im Joghurt oder Quark: Verrühre es in dein Frühstücksmüsli oder Joghurt.
Als Tee: Löwenzahnpulver lässt sich auch mit heißem Wasser übergießen und als Tee trinken.
Nurisan®: Neben Bio-Löwenzahn enthält es unter anderem auch Bio-Rohkakao und Bio-Kokosblütenzucker. Das macht es zu einer idealen Basis für einen leckeren und darmfreundlichen Drink!
Die Integration von Löwenzahn in deinen Alltag ist einfach: Du kannst ihn als frische Zutat in Salaten verwenden oder das praktische Pulver in Smoothies und Getränken verwenden.
Wenn du eine bequeme und gleichzeitig umfassende Lösung suchst, ist Nurisan® eine hervorragende Wahl. Hier findest du hochwertiges Bio-Löwenzahnblatt in einer durchdachten Kombination mit anderen potenten Bio-Inhaltsstoffen wie Kurkuma, Ingwer und Gerstengras und weiteren. Diese wirken synergetisch und unterstützen deinen Darm ganzheitlich.
Obwohl Löwenzahn eine natürliche Pflanze ist, solltest du einige Dinge beachten:
Löwenzahn ist super unkompliziert: Ob frisch im Salat oder als Pulver im Smoothie – wichtig ist Bio-Qualität! Starte langsam mit der Dosis, damit dein Bauch sich an die Bitterstoffe gewöhnt.
Optimal ist die Einnahme vor dem Essen, um die Verdauung richtig anzukurbeln. Und falls du es noch leichter haben willst: Produkte wie Nurisan® liefern dir Löwenzahn schon perfekt kombiniert mit anderen Darm-Boostern – so ist dein Verdauungssystem bestens versorgt!
Nurisan®
für ein gutes Bauchgefühl
Darmoptimiertes Superfood
Nurisan® kombiniert Löwenzahn mit weiteren synergetisch wirkenden Bio-Zutaten. Dank dieser durchdachten Rezeptur erhältst du ein ganzheitliches Paket für deine Verdauungsprobleme.
Die Integration von Löwenzahn in deine Ernährung, sei es frisch oder als Pulver, ist weit mehr als eine kurzfristige Maßnahme gegen akute Verdauungsprobleme. Es ist ein Investment in deine langfristige Gesundheit und kann eine Vielzahl von positiven Effekten auf deinen gesamten Körper haben.
Die Leber ist das zentrale Entgiftungsorgan deines Körpers. Sie ist maßgeblich daran beteiligt, Medikamente, Umweltgifte und Stoffwechselprodukte abzubauen und aus dem Körper auszuscheiden. Löwenzahn unterstützt die Leber auf zweifache Weise:
Einerseits regt er die Gallenproduktion an, andererseits schützen seine antioxidativen Eigenschaften die Leberzellen vor Schäden [32]. Eine gut funktionierende Leber ist essenziell für eine reibungslose Verdauung und ein gesundes Mikrobiom, da sie Stoffe verarbeitet, die den Darm sonst belasten könnten.
Eine optimierte Produktion von Verdauungssäften, insbesondere von Galle, ermöglicht eine bessere Aufnahme von Fetten und fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K) [33]. Das führt zu einer besseren Versorgung deines Körpers mit essenziellen Nährstoffen. Das kann sich in mehr Energie, einer stärkeren Immunabwehr und einer gesünderen Haut zeigen.
Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Geheimzutat für deine Gesundheit und deine Verdauung
Entdecke die verborgene Kraft sekundärer Pflanzenstoffe. Erfahre, wie diese Superhelden deine Darmgesundheit stärken, Entzündungen
Wie funktioniert eigentlich die Verdauung?
Verdauung – das klingt zunächst nach einem rein körperlichen Vorgang, der irgendwo zwischen Teller
Darmgesunde Ernährung: Dein Schlüssel zu einem starken Mikrobiom
Was ist darmgesunde Ernährung? Erfahre, wie du dein Mikrobiom durch pflanzliche Vielfalt, Präbiotika und
Löwenzahnblätter sind reich an basischen Mineralien wie Kalium und Kalzium. Eine ausgewogene Zufuhr basischer Lebensmittel kann dazu beitragen, den Säure-Basen-Haushalt deines Körpers zu regulieren [34].
Ein zu saures Milieu kann entzündliche Prozesse im Körper begünstigen und sich negativ auf die Darmflora auswirken. Löwenzahn unterstützt eine natürliche Balance.
Wie bereits erwähnt, ist ein großer Teil deines Immunsystems im Darm angesiedelt. Durch die präbiotischen Effekte auf das Darmmikrobiom und die allgemeine Stärkung der Verdauungsfunktionen trägt Löwenzahn indirekt zu einem robusteren Immunsystem bei [35]. Ein gesunder Darm ist die Basis für eine starke Abwehrkraft gegen Krankheitserreger.
Die langfristige Integration von Heilpflanzen wie Löwenzahn kann dazu beitragen, die Abhängigkeit von symptombekämpfenden Medikamenten zu reduzieren. Wenn du deinen Körper auf natürliche Weise unterstützt, stärkst du deine Eigenverantwortung für deine Gesundheit und lernst, auf die Signale deines Körpers zu achten.
Löwenzahn ist wie ein Marathonläufer für deine Gesundheit: Er bringt langfristige Vorteile! Er unterstützt deine Leber bei der Entgiftung, verbessert die Nährstoffaufnahme deines Körpers (Hallo, mehr Energie!), hält deinen Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht und stärkt dein Immunsystem. Kurzum:
Mit Löwenzahn investierst du in dein Wohlbefinden und übernimmst die Kontrolle über deine Gesundheit!
"Nurisan ist ein tolles Produkt, die durchdachte Rezeptur mit hochwertigen Zutaten gefällt mir. Ich empfehle es gerne weiter."
Marcella K – Heilpraktikerin, Zell a. H.
Dein Darm ist der Motor deines Wohlbefindens. Wenn er, wie beim Reizdarmsyndrom, nicht richtig funktioniert, kann das deinen gesamten Alltag beeinträchtigen. Die gute Nachricht ist: Du hast mehr Einfluss darauf, als du denkst! Die Natur bietet uns mit dem unscheinbaren Löwenzahn einen unglaublich kraftvollen Verbündeten auf dem Weg zu einer ruhigen und ausgeglichenen Verdauung.
Wir haben gesehen, dass Löwenzahn weit mehr ist als nur ein Wildkraut. Seine Bitterstoffe kurbeln deine Verdauungssäfte, insbesondere die von Leber und Galle, an. Das optimiert die Fettverdauung und kann unangenehme Symptome wie Blähungen und Völlegefühl lindern. Seine antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften helfen, gereizte Darmschleimhäute zu beruhigen, während das enthaltene Inulin die guten Darmbakterien füttert und so ein gesundes Mikrobiom fördert.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse bestätigen, was die traditionelle Heilkunde schon lange weiß: Löwenzahn kann entscheidend zur Linderung von Reizdarmsymptomen beitragen und gleichzeitig die allgemeine Gesundheit auf vielfältige Weise stärken – von einem verbesserten Stoffwechsel bis hin zu einem robusteren Immunsystem.
Die Integration von Löwenzahn in deinen Alltag ist einfach:
Du kannst ihn als frische Zutat in Salaten verwenden oder das praktische Pulver in Smoothies und Getränken verwenden. Wenn du eine bequeme und gleichzeitig umfassende Lösung suchst, ist Nurisan® eine hervorragende Wahl.
Hier findest du hochwertiges Bio-Löwenzahnblatt in einer durchdachten Kombination mit anderen potenten Bio-Inhaltsstoffen wie Kurkuma, Ingwer und Gerstengras. Diese wirken synergetisch und unterstützen deinen Darm ganzheitlich.
Löwenzahn lindert Verdauungsbeschwerden und kann beim Abnehmen unterstützen. Essbar ist die komplette Pflanze. Was kann die Pflanze noch? Bloggerin Isabel Fischer, Apothekerin Birgit Steinke und Arzt Andreas Michalsen geben Tipps.
Was macht Löwenzahn so wirksam bei Verdauungsproblemen und Reizdarm?
Wie wirkt sich Löwenzahn auf Leber und Galle aus?
Hat Löwenzahn eine entzündungshemmende Wirkung?
Wie kann ich Löwenzahn im Alltag verwenden?
Welche Nährstoffe sind in Löwenzahn enthalten?
Gibt es Nebenwirkungen oder wichtige Hinweise zur Einnahme?
Soll ich frischen Löwenzahn oder Löwenzahnpulver verwenden?
Ist Löwenzahn für die Dauereinnahme geeignet?
Gibt es unterschiedliche Wirkungen von Löwenzahnblättern und -wurzeln?
https://www.dovepress.com/the-epidemiology-of-irritable-bowel-syndrome-a15707
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378874107004850
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0753332224012198
https://openlibrary.org/books/OL15375730M/Pharmacognosy_phytochemistry_medicinal_plants
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0753332224012198
https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/G262100/L%C3%B6wenzahn+roh/?menge=100
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0753332224012198
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378874110003661
https://www.academia.edu/45124503/Choleretic_and_cholagogic_effects_of_anti_cholelithiatic_plants
https://www.dovepress.com/the-epidemiology-of-irritable-bowel-syndrome-a15707
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378874107004850
https://www.dovepress.com/the-epidemiology-of-irritable-bowel-syndrome-a15707
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378874110003661
nurisan®
das darmoptimierte Superfood
Nurisan® ist das erste darmoptimierte Superfood in Pulverform zum Anmischen als Getränk (Shake). Es wurde speziell entwickelt für Menschen mit reizdarmtypischen Symptomen, wie Durchfall, Völlegefühl, Blähungen, Verstopfungen u.W., enthält nur hochwertigste Zutaten in Bio-Qualität und wird in Deutschland hergestellt.
Von Experten deutschlandweit empfohlen
Hunderte Heilpraktiker deutschlandweit empfehlen Nurisan® bereits aus eigener Überzeugung Ihren Patienten
vom ganzheitlichen Ernährungsberater entwickelt
Gesundheitsexperte Dario Schwella, hat verfolgt konsequent eine ganzheitlichen Ansatz und hat nach seinem Studium an der AKN Nurisan® in 2 Jahren entwickelt.
*Disclaimer - wichtige Hinweise:
Nurisan® ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil! Nurisan® ist ein Lebensmittel. Es ersetzt keine Arzneimittel und kann keine Krankheiten heilen.