Superfood Brennnessel - Das Un(glaublich)kraut aus dem Garten
- Redaktion
- 19. Feb.
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. März

Auf einen Blick:
Reich an Ballaststoffen: Durch den hohen Anteil an Ballaststoffen unterstützt die Brennnessel die Darmgesundheit und reduziert Verstopfungen.
Natürlicher Entzündungshemmer: Die natürlich enthaltenen Entzündungshemmer der Brennnessel sind wirksam gegen Darmerkrankungen und Arthritis.
Hoher Eisengehalt: Brennnessel ist der neue bessere Spinat und enthält auf die gleiche Masse viermal so viel Eisen, wie Rindersteak. Ideal um Blutarmut entgegenzuwirken.
Voller Vitalstoffe: Der hohe Anteil an Vitaminen und Mineralien wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus.
Natürlicher Blutdrucksenker: Die Brennnessel wirkt blutdrucksenkend, indem sie die Blutgefäße entspannt.
Obwohl die Brennnessel oft als Unkraut verpönt und wegen ihrer unangenehmen Brennhaare gefürchtet ist, hat sie viel mehr zu bieten. Tatsächlich bietet die Brennnessel eine ganze Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. Wie du in diesem Artikel sehen wirst, kann dir die heimische Brennnessel sogar effektiv dabei helfen, dein Wohlbefinden zu steigern und deine Verdauung in Schwung zu bringen. Im Jahr 2022 wurde sie zur offiziellen Arzneipflanze des Jahres gewählt.
Brennnessel - das Superfood aus dem eigenen Garten
Wenn von Superfoods die Rede ist, denken viele an Chiasamen, Leinsamen oder Gojibeeren. Der Begriff umfasst aber noch viel mehr tolle Pflanzen, die auch bei uns in heimischen Gefilden wachsen und gedeihen. So gehört die Brennnessel zweifellos in die Kategorie Superfood. Im Vergleich zu anderen Pflanzen hat sie den Vorteil, dass sie regional, gesund und zudem einfach anzubauen ist - also einen guten ökologischen Fußabdruck hat.
Aber was genau macht sie so gesund? Und warum kochen manche Menschen Suppen aus ihr? Ihr hoher Gehalt an Chlorophyll, Eisen, Eiweiß und Kieselsäure macht sie zu einem festen Bestandteil einer lokalen, gesunden und nachhaltigen Ernährung.
Die Kombination dieser Inhaltsstoffe regt unter anderem die Blutbildung an, stärkt das Immunsystem und fördert die Knochengesundheit. [1, 2, 3]
Brennnessel kann viel mehr als nur brennen - Inhaltsstoffe die überzeugen
Schon in der antiken Heilkunde spielte die Brennnessel eine wichtige Rolle. Wegen ihres hohen Gehalts an Chlorophyll, dem sekundären Pflanzenstoff, der für die schöne grüne Farbe der Blätter verantwortlich ist, wird sie auch heute noch bei Blutarmut, Herzschwäche und nervösen Störungen eingesetzt.
Die Brennnessel gilt als stoffwechselanregend, harntreibend (entwässernd) und durchblutungsfördernd. Als Heilpflanze wird sie beispielsweise bei Harnwegsinfektionen und rheumatischen Erkrankungen eingesetzt. Auch äußerlich kann sie ihre Stärken ausspielen. Als Haarwasser kann sie das Haarwachstum anregen und verbessern. In der Medizin wird sie seit einigen Jahren erforscht: Brennnesselextrakt zeigt in Studien eine bemerkenswerte antimikrobielle Aktivität gegen ein breites Spektrum von Bakterien. Außerdem konnte im Labor nachgewiesen werden, dass Brennnesselextrakt die entzündlichen Prozesse bei Heuschnupfen (allergische Rhinitis) hemmen kann. [4]
Auch bei Verdauungs- und Stoffwechselstörungen ist die Brennnessel ein bekanntes Mittel.
Damit ist sie neben Kamille, Ringelblume und Löwenzahn eine der beliebtesten heimischen Heilpflanzen, auf die man sich seit vielen Jahrzehnten verlassen kann. Schon der legendäre Paracelsus soll Brennnesselsaft gegen Gelbsucht (Hepatitis) verordnet haben.
Brennnessel und Verdauung: Wissenschaftliche Einblicke

Die Brennnessel wird in der traditionellen Medizin seit Jahrhunderten als vielseitiges Heilkraut eingesetzt. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen haben begonnen, die spezifischen Mechanismen zu entschlüsseln, durch die Brennnessel positive Effekte auf die Verdauung entfalten kann. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
Stimulation von Verdauungssäften:
Brennnessel enthält natürliche Bitterstoffe, die die Sekretion von Speichel, Magensäure und Galle anregen können. Diese Verdauungssäfte sind entscheidend für die Zersetzung von Nahrungsbestandteilen. Insbesondere die gesteigerte Galleproduktion unterstützt die Emulgierung von Fetten, was die Aufnahme fettlöslicher Vitamine begünstigt.
Entzündungshemmende Effekte:
In Brennnessel finden sich zahlreiche bioaktive Verbindungen wie Flavonoide und Phenolsäuren, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Durch die Reduktion von Entzündungen im Magen-Darm-Trakt kann die Pflanze zur Stabilisierung der Schleimhaut beitragen und so Irritationen sowie chronischen Entzündungsprozessen entgegenwirken.
Modulation der Darmmotilität:
Erste Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Inhaltsstoffe der Brennnessel die Darmbeweglichkeit positiv beeinflussen können. Eine regulierte Darmmotilität ist essenziell, um die Nahrungsdurchlaufzeit optimal zu gestalten und Beschwerden wie Blähungen oder Verstopfung vorzubeugen.
Mögliche präbiotische Wirkungen:
Es gibt Hinweise darauf, dass Brennnessel das Wachstum nützlicher Darmbakterien unterstützen könnte. Ein ausgewogenes Mikrobiom ist für eine gesunde Verdauung und das Immunsystem von großer Bedeutung. Die präbiotische Wirkung könnte somit indirekt die Darmgesundheit fördern.
Die Brennnessel wirkt über mehrere Mechanismen – von der Anregung der Verdauungssäfte über entzündungshemmende Prozesse bis hin zur möglichen Unterstützung eines gesunden Darmmikrobioms – und stellt damit eine interessante Ergänzung in der Ernährung dar, um die Magen-Darm-Gesundheit zu unterstützen. [5][6][7]
Auch bei Arthritis eine heilsame Alternative

Die Brennnessel zeigt auch ein vielversprechendes Potenzial als unterstützende Maßnahme bei Arthritis. Ihre entzündungshemmenden, schmerzstillenden, antioxidativen und immunmodulierenden Eigenschaften können dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Gelenkfunktion zu verbessern.
Chronische Entzündungen gehen häufig mit einem erhöhten oxidativen Stress einher, der die Gelenkstrukturen zusätzlich schädigen kann. Die antioxidativen Inhaltsstoffe der Brennnessel neutralisieren freie Radikale und können so degenerativen Prozessen entgegenwirken, die zu einer fortschreitenden Gelenkzerstörung beitragen.
Die enthaltenen Flavonoide, Phenolsäuren und andere sekundäre Pflanzenstoffe können die Produktion entzündungsfördernder Zytokine (wie TNF-α und Interleukine) hemmen. Diese Reduktion der Entzündungsmediatoren führt zu einer Abschwächung der Gelenkentzündung und damit zu weniger Schmerzen und Schwellungen. [5][6][7]
Durch den hohen Gehalt an Vitalstoffen und Antioxidantien kann das Wohlbefinden auf gesunde und nachhaltige Weise verbessert werden.
Brennnessel senkt den Blutdruck
In der Bevölkerung wächst der Druck - im wahrsten Sinne des Wortes. Gemeint ist der Blutdruck, dessen Regulierung immer öfter dem Arzt überlassen wird, weil das natürliche Gleichgewicht aus den Fugen geraten ist. Auch hier kann die Brennnessel eine gute Idee sein und unterstützend eingesetzt werden. Sie ist reich an Kalium, einem Mineralstoff, der eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks spielt. Kalium hilft, die Wirkung von Natrium zu modulieren, und fördert so die Gefäßerweiterung, was zu einer Senkung des Blutdrucks führen kann. Neben Kalium enthält die Brennnessel auch Flavonoide, Lignane und andere sekundäre Pflanzenstoffe. Diese Verbindungen können die Funktion des Endothels (die innere Auskleidung der Blutgefäße) verbessern und die Erweiterung der Blutgefäße (Vasodilatation) fördern, was zu einer Verringerung des peripheren Gefäßwiderstandes und damit zu einer Blutdrucksenkung führt. [5][6][7]
Inhaltsstoffe der Brennnessel: pro 100g Brennnesselpulver
Wie bereits erwähnt, kann die Brennnessel mit einer Reihe von interessanten Inhaltsstoffen [8] glänzen, die dir helfen, gesünder zu leben.
| pro 100g Brennnesselpulver | Tagesbedarf |
Ballaststoffe: | 20 g | ≈ 61 % |
Eiweiß: | 48 g | ≈ 92 % |
Vitamin C: | 865.880 µg | ≈ 866% |
Vitamin B3 (Niacinäquivalent): | 30.787 µg | ≈ 181 % |
Beta-Carotin: | 9.360 µg | ≈ 468 % |
Vitamin E: | 4.680 µg | ≈ 33 % |
Vitamin A: | 1.562 µg | ≈ 174 % |
Vitamin B5: | 1.562 µg | ≈ 26 % |
Vitamin B6: | 830 µg | ≈ 59 % |
Folsäure: | 97 µg | ≈ 24 % |
Kalium: | 2.625 mg | ≈ 66 % |
Calcium: | 4.174 mg | ≈ 417 % |
Magnesium: | 467 mg | ≈ 133 % |
Eisen: | 22.764 µg | ≈ 182 % |
Zink: | 5.970 µg | ≈ 70 % |
Kupfer: | 1.407 µg | ≈ 113 % |
Rezepte mit Brennnessel
Wie bereits erwähnt, wurde die Brennnessel in der Vergangenheit häufig zur Behandlung zahlreicher gesundheitlicher Beschwerden eingesetzt. Das heißt aber nicht, dass du die Brennnessel nicht auch heute noch einfach, wirksam und vor allem lecker in deinen Alltag integrieren kannst.
Mit den folgenden Rezepten kannst du die Brennnessel einfach und schnell in deinen Alltag integrieren.
Brennnessel-Pesto
Warum solltest du dein Pesto nur mit Basilikum oder Spinat machen? Probiere es auch einfach mal mit der leckeren Brennnessel aus! Was du hierfür brauchst:

ca. eine kleine Schüssel voll Brennesselblätter
1 große Knoblauchzehe
100 ml Olivelöl
30 Gramm Walnüsse/Pinienkerne
20 Gramm Sonnenblumen-/Kürbiskerne
1 Esslöffel Balsamico
Saft einer halben Zitrone
1 TL Salz
halber Teelöffel Pfeffer
Wenn alle Zutaten beisammen sind, werden die Nüsse und Kerne zunächst in einer Pfanne ohne Öl knusprig braun geröstet. Dann gib die Nüsse und Kerne zusammen mit den anderen Zutaten in einen Mixer.
Püriere alle Zutaten im Mixer, bis ein cremiges Pesto entsteht. Genieße dein Pesto auf Pasta, im Salat oder zu einem Stück Fleisch.
Brennnessel-Suppe
Die Brennnessel ist nicht nur kalt, sondern auch warm eine Bereicherung für deinen Speiseplan und dein Wohlbefinden. Du kannst deiner Fantasie freien Lauf lassen und die Brennnessel mit den verschiedensten Zutaten kombinieren.

500 ml Wasser
1 Kopf Brokkoli
2 Hände voll Brennnesselblätter
1 Knoblauchzehe
1 Teelöffel Gemüsebrühe
1 Esslöffel weißer Balsamico
Salz, Pfeffer und italienische Kräuter nach Belieben
Den Brokkoli putzen und 3 Minuten in kochendes Wasser geben. Parallel dazu die 500 ml Wasser zum Kochen bringen und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Gib den gekochten Brokkoli zusammen mit der Brennnessel, dem Knoblauch und den anderen Zutaten in einen Mixer. Gieße die Gemüsebrühe dazu und mixe alles ca. 2 Minuten.
Nachdem du alles püriert hast, kannst du es in einem Topf erhitzen, um eine warme und gesunde Suppe zu erhalten. Achte darauf, dass die Suppe nicht kocht, damit alle Zutaten erhalten bleiben. Wenn du möchtest, kannst du auch Creme fraiche oder Sahne hinzufügen, um die Suppe cremiger zu machen. Serviere deine Suppe mit Brot und du hast eine leckere und gesunde Mahlzeit.
Nurisan®
Du bist von den Vorteilen für dein Wohlbefinden überzeugt und würdest gerne mehr Brennnesseln essen? Du hast aber selten Zeit, die oben genannten Rezepte zuzubereiten?
Dann probiere doch einfach Nurisan®! Wir haben die Brennnessel zusammen mit 13 weiteren Zutaten in Bio-Rohkost-Qualität zu einem schmackhaften Pulver verarbeitet, mit dem du trotzdem in den Genuss der Brennnessel kommst.
Einfach 1 gehäuften Esslöffel Nurisan in 300 ml Hafer- oder Mandelmilch geben. Dann schüttle die Mischung kurz, um eine schöne cremige Konsistenz zu erhalten und genieße dein Getränk.
Bring etwas mehr Grün in deine Ernährung, indem du verschiedene Rezepte ausprobierst und Brennnesseln mehrmals pro Woche isst. Konzentriere dich aber nicht nur auf das, was du hier siehst, sondern sei auch selbst kreativ.
Fazit
Die bei uns heimische Brennnessel ist viel mehr als nur ein Unkraut, das bei Berührung brennt. Die Brennnessel ist vielmehr eine beeindruckende Pflanze, die viele wichtige und kraftvolle Inhaltsstoffe enthält und dir damit die Möglichkeit bietet, deine eigene Gesundheit deutlich zu verbessern.
Egal, wie du die Brennnessel in deinen Alltag integrierst, ob als Salat, Suppe oder sogar als Pesto - sie ist in jedem Fall eine wichtige Bereicherung deiner Ernährung und kann dir langfristig helfen, Verdauungsproblemen, Arthritis und Bluthochdruck vorzubeugen. Nutze also die einfache, nachhaltige, grüne, heimische und leckere Möglichkeit der Brennnessel, um gesünder zu leben.
Dieser Blogartikel dient der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei Fragen zu Ihrer Gesundheit wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Ernährungsberater.
Quellen:
[5] Ulbricht, C., Basch, E., Cheung, L., et al. (2015). An evidence-based systematic review of nettle (Urtica dioica). Journal of Dietary Supplements, 12(2), 115–146.
[6] Chrubasik, S., Roufogalis, B. D., & Wagner, H. (2007). A comprehensive review on nettle (Urtica dioica L.) as a medicinal plant. Phytomedicine, 14(3), 155–165.
[7] Kregiel, D. (2010). Medicinal plants of the genus Urtica: A review on their phytochemistry and pharmacological properties. Current Drug Targets, 11(7), 963–974.